"Geist der Heimat" 

– Eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart

Am 24. und 25. Oktober wird im Haus der Vereine in Obermaßfeld der Dokumentarfilm "Geist der Heimat" gezeigt – ein Werk der Filmemacher René Ehrhardt und Jonny Zimmermann.

René Ehrhardt, in Thüringen geboren, hat es an viele Orte der Welt gezogen – nach Australien, Großbritannien, Asien und Afrika. Aus der Ferne wuchs jedoch seine Sehnsucht nach Heimat. Mit "Geist der Heimat" hat er gemeinsam mit Jonny Zimmermann ein Projekt verwirklicht, das tief in die Geschichte Südthüringens eintaucht.

Seltene Filmschätze aus den 1950er- und 1960er-Jahren zeigen das Dorfleben und die sportlichen Ereignisse der damaligen Zeit. Sie geben zudem Einblicke in die einst so bedeutende Metallindustrie, die bis zur Wende das Rückgrat der Region war. Heute existiert nur noch eine letzte überlebende Firma, die das Wissen an die nächste Generation weitergegeben hat – doch auch hier hinterließ die Nachwendezeit ihre Spuren, als viele Jugendliche die Region verließen. Auch René Ehrhardt selbst gehörte zu jener Generation, die wegzog und erst nach Jahren den Wert der Heimat neu entdeckte.

Der Film steht nicht nur für Albrechts, Ehrhardts Heimatort, sondern stellvertretend für viele Orte in der südthüringischen Region. Er beleuchtet die dunklen Kapitel der Hexenverfolgung, greift Geschichten aus Kriegszeiten auf, zeigt Persönlichkeiten des Sports, die Härte des Bergbaus und das Leben in den Dörfern. Besonders charmant ist eine Szene, in der Dorfbewohner eine heitere Alltagsszene im örtlichen Dialekt nachstellen – Sprache als lebendiges Kulturgut.

Große Unterstützung erfuhren die Filmemacher durch das Südthüringer Amateurtheater e.V., das Schauspieler, Bühnenbild, Requisiten und Kostüme stellte. Gedreht wurde an authentischen Orten: im Kloster Veßra, im Zuchthausmuseum Untermaßfeld und in Obermaßfeld. Begleitend eröffnet Historiker Dr. Kai Lehmann einen anderen Einblick auf die Zeit der Hexenprozesse.

Auch die Nachwendezeit wird thematisiert. Prof. Dr. Annett Steinführer vom Thünen-Institut für ländliche Räume erklärt, warum viele Orte eingemeindet wurden – und welche Folgen das für Identität, Dorfgemeinschaft und Traditionen hatte. Plötzlich standen jahrhundertealte Strukturen und vertraute Gewohnheiten auf dem Prüfstand, und vieles von dem, was Heimat ausmacht, geriet ins Wanken.

Damit stellt "Geist der Heimat" auch eine aktuelle Frage: Wie kann der Dorfcharakter in einer sich wandelnden Zeit überleben, wenn Zusammenhalt und Gemeinschaft immer wieder auf die Probe gestellt werden?

"Wir wollten zeigen, dass die spannendsten Geschichten nicht in der Ferne liegen, sondern direkt vor unserer Haustür", erklären René Ehrhardt. "Geist der Heimat" ist mehr als nur ein Dokumentarfilm – er ist eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, durch Fakten und Gefühle, durch Vergessenes und Bewahrtes. Ein Film, der Menschen verbindet und neugierig macht, genauer hinzuschauen.

Veranstaltungstermine:
Freitag, 24. Oktober 2025 – ab 18:00 Uhr Speisen und Getränke, Filmvorführung um 20:00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025 – ab 18:00 Uhr Speisen und Getränke, Filmvorführung um 20:00 Uhr

Haus der Vereine, Gartenstraße 9, 98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf / 12 Euro an der Abendkasse

Kartenvorverkauf ab Anfang Oktober bei:

  • Blumenstiel, Einhäuser Straße 3, 98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
  • Bäckerei Ramona Pittke, Hauptstraße 50, 98617 Obermaßfeld-Grimmenthal
  • Heinz Schneider, Tel. 01514 / 1823526